User talk:L. Beck
Add topicMy discussions are archived at irregular intervals
Our first steps tour and our frequently asked questions will help you a lot after registration. They explain how to customize the interface (for example the language), how to upload files and our basic licensing policy (Wikimedia Commons only accepts free content). You don't need technical skills in order to contribute here. Be bold when contributing and assume good faith when interacting with others. This is a wiki. More information is available at the community portal. You may ask questions at the help desk, village pump or on IRC channel #wikimedia-commons (webchat). You can also contact an administrator on their talk page. If you have a specific copyright question, ask at the copyright village pump. |
|
-- Wikimedia Commons Welcome (talk) 09:10, 19 July 2020 (UTC)
Wiki Loves Monuments 2025 Deutschland
[edit]Hallo L. Beck,

bald ist es soweit: Vom 1. bis zum 30. September 2025 findet zum 15. Mal der internationale Wettbewerb Wiki Loves Monuments (WLM) statt. Dabei können Bau-, Boden- und Kulturdenkmale fotografiert und die Fotos hochgeladen werden. Du hast an einem der vergangenen Fotowettbewerbe teilgenommen. Deshalb laden wir dich gern wieder ein, dieses Jahr mitzumachen. Wir freuen uns auf deine Fotos!
Vergangenes Jahr hat GPSLeo mit dem Verladeturm Oderhafen Groß Neuendorf während eines Hochwassers gewonnen. Welcher Fotograf oder welche Fotografin tritt dieses Jahr die Nachfolge an?
Nach WLM 2024 sind wieder zahlreiche neue Denkmallisten entstanden – zum Beispiel in Greiz in Thüringen oder in Königslutter am Elm in Niedersachsen. Nachdem es in Thüringen über lange Zeit nicht überall Kulturdenkmallisten gab, ist dieses Bundesland jetzt fast vollständig abgedeckt und die Listen freuen sich über Fotos. Hier findest du einen Einstieg in die Thüringer Listen.
Für die Suche nach Motiven gibt es bei Wikipedia zahlreiche Listen und Karten. Als Einstieg hilft diese Übersichtsseite. Weitere Informationen erhältst du auf der Mitmach-Seite.
Für das einfache Auffinden haben wir eine Upload-Karte erstellt, in der viele aber leider noch nicht alle Kulturdenkmale angezeigt werden können. Das Laden der Objekte dauert dort etwas.
Wir haben dieses Jahr drei Sonderpreise für Bilder zum Thema „Bauernhöfe und Bauernhäuser“ ausgelobt.
Damit es ab 1. September mit dem Upload schnell geht:
Außerdem laden wir Dich ein, ab Anfang September 2025 an der Vorjury teilzunehmen. Diese bewertet die hochgeladenen Bilder und ermittelt so gemeinsam mit der Jury, die Anfang November tagen wird, die Sieger von Wiki Loves Monuments 2025 in Deutschland. Das Vorjurytool ist hier bald freigeschaltet. Du benötigst dafür nur deinen Benutzernamen und das Passwort.
Für Fragen steht das Organisationsteam gerne auf der Support-Seite zur Verfügung. Falls du im nächsten Jahr keine Einladung für Wiki Loves Monuments Deutschland haben möchtest, trag dich bitte hier ein. Wir würden das natürlich schade finden, da wir uns auf deine Fotos freuen.
Viel Spaß und Erfolg beim größten Fotowettbewerb wünscht dir im Namen des Organisationsteams --Z thomas 19:05, 25 August 2025 (UTC)
Quality Image Promotion
[edit]![]() |
Your image has been reviewed and promoted
Congratulations! Vågan Festvågtinden lub 2025-07-20 img09 Aussicht.jpg, which was produced by you, was reviewed and has now been promoted to Quality Image status. If you would like to nominate another image, please do so at Quality images candidates. We also invite you to take part in the categorization of recently promoted quality images.
|
![]() |
Your image has been reviewed and promoted
Congratulations! Kolari Grenze Schweden Finnland lub 2025-07-15 img03 Muonionjoki.jpg, which was produced by you, was reviewed and has now been promoted to Quality Image status. If you would like to nominate another image, please do so at Quality images candidates. We also invite you to take part in the categorization of recently promoted quality images.
|
--QICbot (talk) 05:34, 29 August 2025 (UTC)
Ågvatnet
[edit]Hallo! Danke für das neue Foto! Wachsen am See Ågvatnet noch immer die Pilze? Dirillo (talk) 11:13, 29 August 2025 (UTC)
- Darauf habe ich nicht geachtet. Über welche Pilze sprichst du? Gruß Lukas Beck (talk) 11:15, 29 August 2025 (UTC)
Wiki Loves Earth 2025 – Deutschland – Ergebnisse veröffentlicht
[edit]Hallo L. Beck,
die Ergebnisse von Wiki Loves Earth 2025 in Deutschland sind nun veröffentlicht. Vorjury und Jury haben aus 8.000 Fotos im Wettbewerb die besten 50 Einreichungen in den Kategorien Landschaft und Detail, sowie im Sonderpreis, ausgezeichnet. Wenn deine Fotos unter den ersten Plätzen sind und du einen Gutscheinpreis erhältst, hast du bereits eine Nachricht erhalten.
- Sieger WLE 2025 – Detail
-
Sven Damerow – Wiedehopfe (Upupa epops) bei der Futterübergabe im Landschaftsschutzgebiet Mittlere Elbe-Steckby
-
Ursula Jaeger – Waldkiefer mit weiblichen Blüten im FFH-Gebiet Heideflächen und Lohwälder nördlich von München
-
Johannes Robalotoff – Ein weibliches Grünes Heupferd (Tettigonia viridissima) im Naturpark Rhein-Taunus
- Sieger WLE 2025 – Landschaft
-
Jan Czeczotka – Geotop Buckelwiesen südöstlich von Klais, im Hintergrund der Schwarzkopf (1592 m) und die Nördliche Karwendelkette
-
Stephan Sprinz – Sandrippel im Sonnenuntergang auf Norderney
-
Wayaway.photography – Göpelschachtanlage im Museum Technisches Denkmal Lehesten im Naturschutzgebiet Staatsbruch Lehesten
Hier findest du alle ausgezeichneten Fotos.
Voraussichtlich im Mai und Juni 2026 findet die nächste Ausgabe von Wiki Loves Earth in Deutschland statt. Die erhältst kurz vorher eine Benachrichtigung. Wenn du nicht bis zum nächsten Jahr warten willst kannst du noch bis Ende des Monats bei Wiki Loves Monuments in Deutschland oder einem anderen der teilnehmenden Länder deine Fotos zum Thema Kulturerbe hochladen.
Im Namen des Organisationsteams und der Jury noch einmal vielen Dank für deine Teilnahme. GPSLeo (talk) --MediaWiki message delivery (talk) 10:34, 13 September 2025 (UTC)
Round 1 of Picture of the Year 2024 voting is open!
[edit]
Dear Wikimedian,
Wikimedia Commons is happy to announce that the 2024 Picture of the Year competition is now open. This year is the nineteenth edition of the annual Wikimedia Commons photo competition, which recognizes exceptional contributions by users on Wikimedia Commons. Wikimedia users are invited to vote for their favorite images featured on Commons during the last year (2024) to produce a single Picture of the Year.
Hundreds of images that have been rated Featured Pictures by the international Wikimedia Commons community in the past year are all entered in this competition. These images include professional animal and plant shots, breathtaking panoramas and skylines, restorations of historical images, photographs portraying the world's best architecture, impressive human portraits, and so much more.
For your convenience, we have sorted the images into topical categories. Two rounds of voting will be held: In the first round, you may vote for as many images as you like. The top 30 overall and top 5% of most popular images in each category will continue to the final. In the final round, you may vote for just three images to become the Picture of the Year.
Round 1 will end on UTC.
Thanks,
the Wikimedia Commons Picture of the Year committee
You are receiving this message because you voted in the 2023 Picture of the Year contest.
Round 2 of Picture of the Year 2024 voting is open!
[edit]
Dear Wikimedian,
You are receiving this message because we noticed that you previously voted in the Picture of the Year contest. Wikimedia users are invited to vote for their favorite images featured on Commons during the last year (2024) to produce a single Picture of the Year.
Hundreds of images that have been rated Featured Pictures by the international Wikimedia Commons community in the past year were entered in this competition. These images include professional animal and plant shots, breathtaking panoramas and skylines, restorations of historical images, photographs portraying the world's best architecture, impressive human portraits, and so much more.
In this second and final round, you may vote for a maximum of three images. The image with the most votes will become the Picture of the Year 2024.
Round 2 will end at UTC.
If you have already voted for Round 2, please ignore this message.
Thanks,
the Wikimedia Commons Picture of the Year committee
You have a message on my User talk page
[edit]--JotaCartas (talk) 12:03, 2 October 2025 (UTC)
Dämmerung
[edit]Ich habe deine Zusammenfassung Twilight is neither part of the night nor part of the sunset gelesen und musste etwas schmunzeln. Du hast recht und auch nicht. Astronomisch ist das sicherlich korrekt, landläufig beginnt die Nacht mit Sonnenuntergang. Der Sonnenuntergang ist astronomisch ein Zeitpunkt. Ich fürchte, dass es Kontroversen zwischen korrekter und landläufiger Bedeutung geben wird. (Ich handhabe gerne nach astronomischer Bedeutung, aber so ganz klappt das nicht.) --XRay 💬 14:42, 2 October 2025 (UTC)
- Nach einiger Überlegung sehe ich da auch so ein paar Ungereimtheiten, welche mich nicht in Gänze zufrieden stellen.
- 1. Zunächst vermag ich nicht zu erkennen, ob auf Bildern die astronomische Dämmerung oder bereits Nacht zu sehen ist. Das heißt, ich könnte nur die nautische und die Bürgerliche Dämmerung von der Nacht unterscheiden. Das macht die Abgrenzung zwischen Dämmerung und Nacht schwierig, bis gar unmöglich.
- 2. Was wäre denn dann eigentlich die Blaue Stunde? Im Prinzip ja ein Teil der Dämmerung - der Himmel ist ja schließlich noch hell. Es ist aber derzeit unter Nacht einsortiert.
- 3. Im Hohen Norden, den Polarregionen, spricht man im Sommer von den Weißen Nächten. Also ist die ganze "Nacht" über Dämmerung, aber man spricht ja dennoch von Nacht.
- Kurz gesagt wäre ich nach der Überlegung nicht von der Idee abgeneigt, die Dämmerung zur Nacht zu zählen (so steht es tatsächlich auch in der Deutschen Wikipedia). Beim Sonnenuntergang bin ich aber nach wie vor anderer Meinung. Denn dieser ist mit Verschwinden der Sonne hinter dem Horizont abgeschlossen. Und erst dann beginnt laut gängiger Definition die Nacht. Ich entschuldige mich demnach, die Nacht-Kategorien entfernt zu haben. Zu den anderen Handlungen stehe ich aber. Gruß Lukas Beck (talk) 14:53, 2 October 2025 (UTC)
- Eine Entschuldigung ist gar nicht nötig, wir sehen es gar nicht so unterschiedlich. Bei manchen Kategorien habe ich den Widerstand aufgegeben. Als ich hier anfing, störte mich die Verwechslung der Jahrzehnte etc., z.B. 1980er = 1980 bis 1989, das Jahrzehnt aber 1981 bis 1990. Dann diese vage Definition der Jahreszeiten, die sich an astronomischen Ereignissen orientieren, also vor allem keine Zuordnungen ganzer Monate oder die Zuordnungen von vollen Monaten zu zwei Jahreszeiten. (Warum erwähnen die Medien nur die Definition der Jahreszeiten, die die Meteorologen intern benutzen. Das verwirrt die Leute und in unserer postfaktischen Zeit glauben manche Leute mittlerweile, dass der Winter am 1. Dezember beginnt. Mir gruselt es dabei. - Astronomie war mein Nebenfach im Studium.) Sonnenuntergang ist üblicherweise, wenn die Sonne zumindest teilweise über dem Horizont sichtbar ist. Danach eher nicht, aber die Einordnung fällt schwer, wenn noch Rot am Himmel ist. Die blaue Stunde zieht sich über zwei Phasen der Dämmerung, aber die genauere Definition gibt es eigentlich gar nicht. (Der blaue Effekt lässt sich astronomisch eingrenzen.) Ist denn blaue Stunde nur, wenn auch das Blau zu sehen ist? --XRay 💬 20:18, 2 October 2025 (UTC)
- Ich schätze, dass die blaue Stunde, genau so wie die goldene Stunde nur einen ästhetischen Wert hat. Ich vermute, dass es nicht richtig wäre, sie als Tageszeit zu definieren. Wenn es stark bewölkt ist, fällt die Goldene Stunde nun einmal aus und so eine richtig intensive blaue Stunde braucht ja auch bestimmte Voraussetzungen. Tag und Nacht und die Dämmerungsphasen finden ja wetterunabhängig immer statt. Bei den Jahreszeiten erwischst du mich. Ich orientiere mich bei meinen Bildern eigentlich immer an beiden Definitionen, der meteorologischen und astronomischen. Aber ich schätze, da gibt es wieder einmal kein richtig oder falsch. Obgleich ich es begrüßen würde, wenn man sich hier auf Commons mal für eine Sache entscheiden könnte und das dann als Maßstab für jeden Nutzer gelten würde. Gruß Lukas Beck (talk) 05:17, 3 October 2025 (UTC)
- Vielleicht ein wenig zu den Jahreszeiten: Relevant für uns Normalbürger:innen ist die astronomische Berechnung. Jahreszeiten richten sich danach. Salopp gesagt ist Frühlings- und Herbstanfang als die Zeit, zu der Tag und Nacht gleich lang sind. Aber Achtung, nicht die astronomische Nacht! ;-) Die Meteorolog:innen haben zu statistischen Zwecke den Beginn der Jahreszeiten auf den 1. des Monats verlegt. So schlau war das allerdings nicht, denn der nächstfolgende 1. hätte mit den Quartalen gepasst und wäre noch einfacher und zudem rund 10 Tage genauer. Mir ist es egal, wie Meteorolog:innen intern rechnen, aber es gehört meiner Meinung nach nicht regelmäßig in die Medien. Andere Fachrichtungen haben nochmals eigene Jahreszeiten, die Biolog:innen zum Beispiel. Und die blaue Stunde hat eine physikalische Grundlage, da das Blau anders als das Blau des Tages entsteht. Es hängt mit dem Winkel des Sonnenstands zusammen. Die Sonne durchläuft den entsprechenden Winkel jeden Tag, aber fotografisch interessant ist es nur, wenn auch das Blau sichtbar ist. Soviel zur Besserwisserei. ;-) --XRay 💬 11:23, 3 October 2025 (UTC)
- Ich schätze, dass die blaue Stunde, genau so wie die goldene Stunde nur einen ästhetischen Wert hat. Ich vermute, dass es nicht richtig wäre, sie als Tageszeit zu definieren. Wenn es stark bewölkt ist, fällt die Goldene Stunde nun einmal aus und so eine richtig intensive blaue Stunde braucht ja auch bestimmte Voraussetzungen. Tag und Nacht und die Dämmerungsphasen finden ja wetterunabhängig immer statt. Bei den Jahreszeiten erwischst du mich. Ich orientiere mich bei meinen Bildern eigentlich immer an beiden Definitionen, der meteorologischen und astronomischen. Aber ich schätze, da gibt es wieder einmal kein richtig oder falsch. Obgleich ich es begrüßen würde, wenn man sich hier auf Commons mal für eine Sache entscheiden könnte und das dann als Maßstab für jeden Nutzer gelten würde. Gruß Lukas Beck (talk) 05:17, 3 October 2025 (UTC)
- Eine Entschuldigung ist gar nicht nötig, wir sehen es gar nicht so unterschiedlich. Bei manchen Kategorien habe ich den Widerstand aufgegeben. Als ich hier anfing, störte mich die Verwechslung der Jahrzehnte etc., z.B. 1980er = 1980 bis 1989, das Jahrzehnt aber 1981 bis 1990. Dann diese vage Definition der Jahreszeiten, die sich an astronomischen Ereignissen orientieren, also vor allem keine Zuordnungen ganzer Monate oder die Zuordnungen von vollen Monaten zu zwei Jahreszeiten. (Warum erwähnen die Medien nur die Definition der Jahreszeiten, die die Meteorologen intern benutzen. Das verwirrt die Leute und in unserer postfaktischen Zeit glauben manche Leute mittlerweile, dass der Winter am 1. Dezember beginnt. Mir gruselt es dabei. - Astronomie war mein Nebenfach im Studium.) Sonnenuntergang ist üblicherweise, wenn die Sonne zumindest teilweise über dem Horizont sichtbar ist. Danach eher nicht, aber die Einordnung fällt schwer, wenn noch Rot am Himmel ist. Die blaue Stunde zieht sich über zwei Phasen der Dämmerung, aber die genauere Definition gibt es eigentlich gar nicht. (Der blaue Effekt lässt sich astronomisch eingrenzen.) Ist denn blaue Stunde nur, wenn auch das Blau zu sehen ist? --XRay 💬 20:18, 2 October 2025 (UTC)
- @L. Beck: Ich muss doch noch eine Ergänzung machen. Mir sind noch diese beiden Kategorien eingefallen: Category:Foreglow und Category:Afterglow. Das ist der Teil des Sonnenauf- und -untergangs, der in die Dämmerung fällt. Insofern werde ich meine Bilder noch einmal kontrollieren: Goldene Stunde, Sonnenauf- und -untergang fallen auf den Tag, Blaue Stunde, Morgen- und Abendrot und Dämmerung in die Nacht sowie Blaue Stunde, Morgen- und Abendrot in die Dämmerung. --XRay 💬 13:37, 6 October 2025 (UTC)
- Ja das klingt plausibel. Lukas Beck (talk) 15:51, 6 October 2025 (UTC)
![]() |
Hello, L. Beck. You have new messages at JotaCartas's talk page.
You may remove this notice at any time by removing the {{Talkback}} or {{Tb}} template.
|
Just a rant ("getting something off my chest")
[edit]attn. XRay , OK, I give up. This all started with me uploading photos to the "Photographic silhouettes of people against a sunset" category, which went from about 200 photos to 5,200. This was the work I dedicated some time. During this time, there were some reversions of my edits and reversions of my own (again, unintentional). Then, unfortunately, I started discussing the organization of categories related to sunsets. I realized that it's difficult to reach consensus among only 2 or 3 people and much more complicated if it's at the level of wp:commons users. I give up.
Unfortunately, it's situations like this that drive honest, hard-working users away from editing on Wikipedia, which has happened to me several times, but I never gave up, and I won't do so now. This is just a rant ("getting something off my chest"), and I don't even expect a response.
I'll continue what I started, and I will be the target of reversals that I won't attach importance to, and if I do unintentionally reverse them again for reasons I've already explained exhaustively, I hope I won't be bothered by it, and if I am, "C'est la vie!"
I'll post this only on your page, and feel free to delete it immediately, I'm tired of these conversations.
I'm not here to feed my ego with futile discussions. (period). "keep calm and be happy", by and best regards--JotaCartas (talk) 22:29, 8 October 2025 (UTC)
- @JotaCartas: Don't let it get you down. (Hopefully that means the same thing in English as it does in German.) I've had the same experiences you describe. I've largely withdrawn from the German-language Wikipedia. There were so many people there who were rude above all else. Instead of seeing changes in a positive light, they just deleted everything. But what bothered me most was the tone. In Commons, there are some top dogs who vehemently defend their interests, but they don't really make sense. I've found people like that in many countries. However, there have also been many positive reactions. I've found just as many people—like Lukas and you here—with whom it's very easy to exchange ideas. Above all, it always remained objective and no one ever tried to push their interests through without consideration. I am in contact with maybe 20 people from time to time and it's good to have found a way to communicate regardless of nationality. It is a pity, however, when you want to improve Commons and sometimes encounter vehement resistance instead of constructive suggestions. Stick with it and find your way. You have to put up with some things, but the positives outweigh the negatives. --XRay 💬 04:27, 9 October 2025 (UTC)
- I don't really know what else I can add. Commons is a casual hobby for me, one I can and want to invest more or less time in. The categories and images of the times of day, especially those of twilight, have always interested me. I had adjusted all the categories according to my understanding that night begins with sunset and ends with sunrise. I would like to emphasize that this view is not wrong and is also held by other users and on Wikipedia. But I have also learned that there are other, perhaps more scientific, viewpoints that are equally correct. Therefore, the following will apply in the future: If you or other users find a way to create a sensible category system, please feel free to try to implement it. If it's rubbish, I will comment on it. 😉 Lukas Beck (talk) 05:02, 9 October 2025 (UTC)